Hier möchte ich mal näher darauf eingehen, was zu beachten ist wenn man Vektorgrafiken für einen Siebdruck erstellen möchte.
Als erstes sollte man sich darüber im Klaren sein, dass ein Siebdruck kein 4C Offsetdruck oder Digitaldruck ist, bei einem Siebdruck wird jede Farbe einzeln nacheinander auf das Textil gedruckt und zwar immer im Vollton, es gibt keine prozentualen Abstufungen.
Bei einem Offsetdruck können Millionen verschiedener Farben gedruckt werden, auf unserer Siebdruckanlage sind genau 12 Farben möglich.

Wenn Sie eine Vektorgrafik für den Siebdruck anlegen, sollten Sie Farbverläufe vermeiden, denn es wird für jede Farbe eine einzelne Farbebene benötigt, die später zum Belichten der Siebe dient (siehe Grafik oben). Um einen Farbverlauf für einen Siebdruck anzulegen, was möglich ist, wird eine Farbseparation benötigt die eine Grafikagentur für uns erstellt, deshalb können Sie Druckvorlagen mit Farbverläufe auch direkt als Pixelgrafik anlegen.
Schriften, Linien und Konturen sollten Sie zum Schluß immer in Zeichenpfade umwandeln. Wenn Sie Schriften verwenden die wir nicht installiert haben, können wir Ihre Druckvorlagen nicht bearbeiten.
Legen Sie keine zu feinen Linien, Flächen oder Aussparrungen an, die "Auflösung" für einen Siebdruck ist viel geringer als die für einen Offset- oder Digitaldruck und hängt von der Rasterweite des Siebs ab. Die Rasterweite des Siebs wiederum, hängt von der Grafik, dem Textil, der Farbe und dem Motiv ab. Wird keine Druckunterlegung für dunkle Stoffe benötigt, drucken wir meist mit einem 24er Raster, das heißt auf einem cm² liegen 24 Fäden Senkrecht und 24 Fäden Waagerecht. Mit diesem Raster können relativ feine Linien gedruckt werden. Für einfache Logos oder Schrift verwendet man ein 19er Raster, das ist deshalb so gut geeignet, weil die Farbe unter dem Sieb zusammenlaufen kann und so eine geschlossene Fläche entsteht, bei einem 19 Raster haben Sie meist viele einzelne Farbpunkt, die dicht beieinander stehen.

Da alle Farbebenen im Vollton gedruckt werden, benötigen wir eine exakte Farbangabe als Pantone Farbwert. Alle Mischrezepte für unsere Siebdruckfarben basieren auf Pantone Farben. Sollten Sie keinen Pantonefarbwert oder einen Pantone Fächer zur Hand haben, können Sie auf dieser Seite einen CMYK Farbwert zu Pantone umrechnen lassen, Sie bekommen dann immer mehrere passende Pantone Farbwerte vorgeschlagen. Bedenken Sie aber immer, dass Farben an jedem Bildschirm unterschiedlich dargestellt werden. Zum anmischen unserer Farben haben wir einen extra Raum mit genormten Licht.
Geizen Sie mit Farben, denn jede zusätzliche Druckfarbe verteuert den Druck um einiges. Grundsätzlich gilt, je mehr Farben Sie drucken lassen möchten/müssen, desto höher sollte die Auflage sein, um zu einem vernünftigen Preis/Leistungsverhältnis zu kommen. Schauen Sie einfach mal in unsere Druckpreisliste rein, da bekommen Sie schnell einen Überblick über die Druckkosten.
Wenn Sie eine Grafik angelegt haben, drucken Sie diese am besten erst mal ganz normal an Ihrem Drucker aus, in der gewünschten Druckgröße, so sehen am besten und schnellsten wo es zu Problemen kommen könnten. Den Druck können Sie dann auch mal auf ein Shirt legen, so können Sie auch direkt sehen ob die Druckgröße so passt oder geändert werden muss.