Wer sich für einen Stick zum veredeln seiner Shirts entscheidet, tut dies meist aus zwei verschiedenen Gründen, entweder soll es besonders hochwertig aussehen oder aber die Veredelung muss besonders haltbar und strapazierfähig sein.

Auf einem Polo Shirt oder einem Sweatshirt sieht ein kleines gesticktes Logo einfach besser und edler aus als ein Druck. Es kommt nicht von ungefähr das die großen Marken Ihr Logo aufsticken oder einen kleinen Aufnäher ihres Logo auf dem Herzen haben. Ein gesticktes Logo ist plastischer als ein Druck, man kann es anfassen und fühlen, das macht es einfach wertiger. Die zusätzlichen Kosten spielen dann für den Kunden auch meist keine große Rolle beim Endpreis.

Eine weiterer großer Vorteil von einem Stick ist die Haltbarkeit. Zum einen hält ein Stick meist länger als das Textil selbst und zum anderen können Sie einen Stick auch bei hohen Temperaturen waschen. Deshalb sind Sticke und Aufnäher grade bei Arbeitsbekleidung so gefragt. Was nützt Ihnen eine Polo Shirt das bis 60° oder 90° gewaschen werden kann, wenn es durch einen Druck nur noch bis 40° waschbar ist? Bei Bürobekleidung kann man da sicher mal drüber hinwegsehen aber wenn Sie auch mal richtig zulangen müssen und sich dreckig machen, dann werden Sie froh sein wenn Sie Öl und Schmutz auch mal mit höheren Temperaturen bekämpfen können.

stickbeispiel patches aufnäher

Bei der Vorlage für einen Stick sollte man immer auf die Größe achten, zum einen ist ein Stick viel gröber als ein Druck und zum anderen wird ein Stick, im Gegensatz zu einem Druck, mit der Größe auch immer teurer. Von einem großem Logo oder Schriftzug quer über die Brust oder die Schulter, würden wir immer abraten. Nicht nur wegen der höheren Kosten, sondern hauptsächlich wegen des Komfort, ein großer Stick ist so steif, der fühlt sich an wie ein aufgenageltes Brett.

Erstellen Sie ein Vorlage für den Stick am besten so einfach wie möglich, kaum Details und wenig Farben. Schriften und einfache Formen sollten völlig ausreichen. Die Schrifthöhe des kleinsten Buchstaben sollte dabei mindestens 5 mm betragen, je nach Schriftart auch etwas größer. Wenn möglich sollten Sie dabei auf Schriften mit Serifen verzichten, bei Schriften mit Serifen ist die minimale Schrifthöhe um einiges höher.

Wenn es dann doch mal etwas "großes" mit vielen Details werden soll, kann man den Stick immer noch als Patch/Aufnäher fertigen, dies hätte auch den Vorteil das man diesen später wieder entfernen und wiederverwenden kann.

Die fertige Vorlage wird dann von uns "gepuncht", das heißt es wird aus Ihrer Vorlage eine Stickdatei erstellt. Dabei wird nicht einfach nur Ihr Design nachgestickt, es wird dabei auch festgelegt welche Fläche mit welchem Stich in welche Richtung gestickt wird. Es wird auch festgelegt wo ein Stick unterfüttert wird und wo er flach bleibt, so entsteht eine plastische Grafik. Im Gegensatz zu vielen anderen Stickereien, wird bei uns im Hause selber gepuncht, wir lassen nicht günstig irgendwo in Fernost die Grafiken unserer Kunden umsetzen, so können wir schnell auf Änderungswünsche des Kunden eingehen und sind immer sicher das die Qualität stimmt.